Kaldor-Modell

Kaldor-Modell
Modell der  Konjunkturtheorie, von  Kaldor (1940) entwickelt. Wichtigste Konsequenz des K.-M. ist das Zustandekommen endogener  Konjunkturzyklen, die im Zeitverlauf nicht verschwinden; wurde im  Chang-Smyth-Modell formalisiert.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaldor — Nicholas, 1908–1986, aus Ungarn stammender englischer Nationalökonom, der bis zu seinem Rücktritt 1975 in Cambridge lehrte. K. war Anhänger der Lehre von ⇡ Keynes, dem er auf einigen Gebieten – wie dem Wachstum – mehr dem Geist als dem Buchstaben …   Lexikon der Economics

  • Robinson-Modell — Modell der ⇡ postkeynesianischen Wachstumstheorie. 1. Annahmen: Im Akkumulationsmodell von ⇡ Robinson sind die investierenden Unternehmer diejenigen, die den Wachstumsprozess vorantreiben. Die Kernaussage dieses Modells besteht darin, dass ein… …   Lexikon der Economics

  • Nicholas Kaldor — Nicholas Kaldor, Baron Kaldor (Káldor Miklós; * 12. März 1908 in Budapest; † 30. September 1986 in Papworth Everard, Cambridgeshire) war ein ungarischer Ökonom. Er galt als Keynesianer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Harrod-Domar-Modell — Das Harrod Domar Modell ist eine frühe einfache postkeynesianische Wachstumstheorie, welche den Doppelcharakter der Investitionen in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt. Auf der einen Seite ist die Nachfrage nach Investitionsgütern ein Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Chang-Smyth-Modell — Weiterentwicklung des ⇡ Kaldor Modells. Das C. S. M. beruht auf einem System zweidimensionaler nicht linearer ⇡ Differenzialgleichungen, das nach dem ⇡ Poincaré Bendixson Theorem einen ⇡ Grenzzyklus aufweist. Die hierdurch entstehenden… …   Lexikon der Economics

  • endogene Konjunkturmodelle — Klasse von meist nicht linearen ⇡ Konjunkturmodellen, die bei der Erklärung von ⇡ Konjunkturschwankungen nicht auf das Vorhandensein von exogenen Störfaktoren angewiesen sind. Tritt eine Abweichung vom stationären ⇡ Gleichgewicht auf, führen… …   Lexikon der Economics

  • Keynesianismus — John Maynard Keynes Unter Keynesianismus [keɪnz ] wird in den Wirtschaftswissenschaften ein Theoriegebäude verstanden, in dem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die entscheidende Größe für Produktion und Beschäftigung ist. In diesem Sinne geht… …   Deutsch Wikipedia

  • Harrod-Domar-Ansatz — Das Harrod Domar Modell ist eine frühe einfache postkeynesianische Wachstumstheorie, welche den Doppelcharakter der Investitionen in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt. Auf der einen Seite ist die Nachfrage nach Investitionsgütern ein Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Harrod-Domar-Wachstumsmodell — Das Harrod Domar Modell ist eine frühe einfache postkeynesianische Wachstumstheorie, welche den Doppelcharakter der Investitionen in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt. Auf der einen Seite ist die Nachfrage nach Investitionsgütern ein Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Fortschrittsfunktion — Die technische Fortschrittsfunktion wurde von dem Wirtschaftswissenschaftler Nicholas Kaldor entwickelt. Der technische Fortschritt wird an der Zuwachsrate der Arbeitsproduktivität gemessen. Diese Zuwachsrate wird als Funktion der Zuwachsrate der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”